Bericht von der GV
Bei der Generalversammlung im Sportheim waren wie in den Jahren zuvor etwa 30 Mitglieder anwesend. Der 1. Vorsitzende Günter Sauter sprach in seinem Bericht die zunehmenden Probleme des Vereins an, Personen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen – egal ob es sich um Arbeitseinsätze, Übungsleitertätigkeit oder Mitwirkung in den Vereinsgremien handelt. Dadurch gestaltet sich die angestrebte Verjüngung des Vereinsausschusses schwierig. Eine „Zukunftswerkstatt“ soll im Herbst neue Impulse geben.
Schriftführer Jürgen Sauer gab einen Überblick über das Vereinsgeschehen und die verschiedenen Angebote. Die Mitgliederzahl liegt nach wie vor knapp über 500.
Der Kassenstand hat sich erfreulich entwickelt. Kassier Wolfgang Merz konnte einen Überschuss im vierstelligen Bereich vermelden, was daran lag, dass keine größeren Anschaffungen und Instandsetzungen notwendig waren. Kassenprüfer Alex Matthes bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.
Für die Abteilung Fitness, Tanz, Gesundheit berichtete Britta Eppler vom Eltern-Kind-Turnen, das unter der engagierten Leitung von Andrea Eppler steht. Die Jüngsten erwerben demnächst das Mini-Turn-Abzeichen.
Die beiden Kitu-Gruppen wurden zusammen gelegt. Für die Älteren wird nach möglichen alternativen Angeboten gesucht. Geleitet wird die Gruppe von einem Team aus jungen Übungsleiterinnen.
Die Damengymnasitk ist weiterhin sehr gut besucht, für die seit einem Jahr aktive Übungsleiterin Nicole Juncker war die Abteilungsleiterin voll des Lobes.
Die Badminton-Abteilung hat ihr Tief überwunden und spielt nun wieder beinahe wöchentlich.
Abteilungsleiter Wolfgang Sauter berichtete von einem eher schneearmen Winter, an dem lediglich an 3 Wochenenden im Januar gespurt werden musste.
Die Fußballer verabschiedeten sich nach 7 Jahren aus der Bezirksliga. Nach toller Rückrunde musste man nach einer knappen 1:2 Niederlage am letzten Spieltag den Gang nach unten antreten. Die anfängliche Depression ist nun dem Blick nach vorne gewichen. In der neuen Runde möchte man in der Kreisliga auf jeden Fall ins vordere Tabellendrittel.
Seine Karriere beendet hat Rekordspieler Dennis Merz, der so viele Punktspiele für den SVT bestritten hat, wie noch kein Spieler zuvor. (Extra-Artikel folgt noch.) Zum Spieler der Saison wurde Youngster Fabian Hertel gekürt.
Erfreulich verlief die Saison der zweiten Mannschaft. Zwar konnte man den letzten Platz nicht mehr verlassen, doch die Rückrunde mit 11 Punkten machte Mut. Bei der dünnen Personaldecke hatten vor der Saison nicht wenige vermutet, dass wohl das ein oder andere Spiel gar nicht stattfinden würde. Abteilungsleiter Michael Sauer sprach allen Trainern und Spielern einen Dank für ihr Engagement aus.
Für den Jugendausschuss berichtete Thomas Sauer von der abgelaufenen Saison sowie den Planungen für das neue Spieljahr. Die E- und D-Junioren spielen in einer SG mit Laufen und Meßstetten, bei den C-Junioren kommen die weiteren Heuberg-Clubs aus Heinstetten, Hartheim und Unterdigisheim mit ins Boot. Die B-Junioren können als Gastspieler in Heinstetten aktiv sein, während bei der A-Jugend wohl auch die Zusammenarbeit aller 6 Vereine nicht zu einer Mannschaftsmeldung reicht.
Die Entlastung nahm Wolfgang Vötsch vor, die Versammlung sprach der Vereinsführung einstimmig das Vertrauen aus.
Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Für 2 Jahre wiedergewählt wurden Günter Sauter (1. Vorstand), Jürgen Sauer (Schriftführer), Alex Matthes (Kassenprüfer) und Wolfgang Sauter (Abteilungsleiter Ski). Für ein Jahr wurden Michael Sauer (Abteilungsleiter Fußball) und Björn Domschke (Jugendleiter Fußball) gewählt. Neu im Ausschuss sind die Beisitzer Sven Unsöld und Marcel Merz. Sehr erfreulich ist, dass ein Nachfolger für Jugendleiter Alfred Merz gefunden wurde, der dieses Amt sage und schreibe 24 Jahre lang inne hatte.